Joseph Marioni

Paintings

April 28 – July 19, 2012

Die Bilder Joseph Marionis feiern das Licht. In der Malerei kann Licht allein über die Farbe dargestellt werden. Daher ist es seit je eines der höchsten Ziele der Malerei gewesen, der Farbe ein Strahlen abzuringen und ihr etwas Lichthaftes zu verleihen. Marioni bedient sich dabei einer ähnlich lasierenden Malweise, wie sie die Alten Meister der Gotik und Frührenaissance be­nutzten: In mehreren dünnen, fast durchscheinenden Schichten wird die Farbe aufgetragen. Werden Schichten des gleichen Farbtones übereinander gelagert, wird die Farbe intensiver. Werden hingegen unterschiedliche Farbnuancen lasiert, erhält der Farbton Tiefe. Der Glanz der Bilder geht damit allein auf den Farbauftrag und nicht auf das Farbmaterial zurück.

Marioni benutzt einen dünnflüssigen Acrylbinder, um seine Farbpigmente zu lösen. Entlang der unterschiedlichen Farblasuren, in denen er teils verschiedene, teils miteinander verwandte Farbtöne verwendet, erschließen sich ungeahnte Farbräume, da die Farbschichten zwischen Transparenz und Dichtigkeit changieren. Eine eigentümliche Simultanität von Oberfläche und Farbraum entsteht. An den seitlichen Kanten, vor allem an der Unterkante offenbaren die Bilder ihren Schaffensprozess. Hier werden die Überlagerungen der Farbschichten sichtbar, weil Marioni hier bewusst die Schichten nicht exakt übereinander lagert, sondern voneinander trennt und ihre unterschiedliche Verlaufsweise sichtbar werden lässt. Dieser Bruch der glatten Ober­fläche am unteren Bildrand lässt die Physis des Gemäldes verstehen und das Fließen des Mediums Farbe nachvollziehen. Die Bilder erhalten nicht zuletzt durch dieses Markieren der Bildgrenze eine Körperlichkeit.

Joseph Marioni gehört zur New Yorker Bewegung des Radical Paintings und gilt als ihr wichtigster Vertreter. Radical Painting ist weniger eine Schule, sondern eine Debatte über das Wesen der Malerei: Kann Malerei unabhängig von allen Bezügen außerhalb des Bildes bestehen? Kann allein gemalte Farbe eine solche Emphase hervorrufen, dass sich der Betrachter in ihre bloße Konstellation versenkt? In den fünfziger Jahren hatten amerikanische Künstler wie Barnett Newman, Mark Rothko oder Jackson Pollock gezeigt, dass dies möglich ist. In den sechziger Jahren wiederum entstanden zwei Kunstrichtungen, die die Ausdruckskraft eines autonomen Bildes verneinten: die Pop-Art und die Minimal-Art. Ihre Bilder gründeten sich wieder auf externe Bezüge – auf mediale Inhalte bzw. auf geometrische Raster. Anfang der siebziger Jahre versuchten Brice Marden und Joseph Marioni, den Focus wieder auf den Eigenwert der gemalten Farbe zurückzulenken. Marioni veröffentlichte dazu eine Programmschrift mit dem Titel: Radical Painting. Es ist der Versuch einer zeitlosen Debatte und Auseinandersetzung über das ursprüngliche und fundamentale Wesen der Malerei.

In painting, light can only be shown by means of colour. Therefore it has always been one of the highest aims of painting, to wrench a beam from colour and to accord it something of light. To this end, Marioni uses a glazing technique of painting, similar to that used by the Old Masters of the Gothic period or the early Renaissance: In several thin, almost see-through layers, the colour is applied. When layers of the same shade are deposited on top of each other, the colour becomes more intensive. In contrast, when different hues are glazed, the tone of colour gains depth. The gloss of the pictures therefore is to be traced back to the appliance of colour, and not to the material of the colour.

Marioni uses a thin liquid acrylic binder in order to dissolve his colour pigments. Along the various colour glazes, within which he partly uses different colours and partly related ones, unimagined spaces of colour open up, since the layers of colour change between transparency and density. A singular simultaneity of surface and space of colour develops. At the edges along the sides, but mostly at the lower edge, the pictures reveal their creational process. Here the superimposing of the colour layers becomes visible because Marioni consciously does not deposit the layers exactly on top of each other, but rather separates them from each other and shows their different paths of spreading. This break in the smooth surface at the lower edge of the picture lets the viewer understand the nature of the painting and comprehend the flow of colour as a medium. Not least by this marking of the picture’s boundary, the pictures gain a physicality.

Joseph Marioni belongs to the New York movement of Radical Paintings and counts as its most important exponent. Radical Paintings is a school to a lesser extent, but is actually more a debate about the character of painting: Can painting exist independently of all contexts outside the picture? Can painted colour alone cause such a strong impression that the viewer lets himself sink into its mere constellation? In the fifties, American artists like Barnett Newman, Mark Rothko or Jackson Pollock had shown that this is possible. In the sixties, on the other hand, two directions of art developed which denied the force of expression of an autonomous picture: Pop Art and Minimal Art. Their pictures were based again on external contexts- on medial contents or geometrical grids. In the early seventies, Brice Marden and Joseph Marioni tried to redirect the focus towards the intrinsic value of painted colour. For this purpose, Marioni published a pamphlet entitled “Radical Painting”. It is an attempt to hold a timeless debate about, and conduct an examination of, the original and fundamental essence of painting.

Installation Views